Deliver to Belgium
IFor best experience Get the App
Full description not available
B**G
A very readable and well done book
So you can look inside the book for Table of Contents etc. for your review, so I won't discuss that.A worthy effort by Chown, which offers a readable account of "Gravity," from "Part One: Newton, "Part Two: Einstein," and "Part Three: Beyond Einstein." Chown peppers the text with interesting tidbits of information. A very readable and well done book with extensive Notes and suggested reading at the end of most of the chapters. Buy it and enjoy.I just wanted to add one thing (11/28/17) about Newton's three laws of motion, which Chown discusses:If you actually what to learn some of Newton's laws, buy "Instant Physics," (1995), by Tony Rothman, Ph.D. For example, in 30-Second Newton, his laws of motion are rather lengthly sentences.In "Instant Physics" Rothman presents them in short, single, sentences:1. Law of Inertia: "An object travels at a constant velocity unless acted upon by an outside force," ("The first law addresses the motion of free bodies ...") (from "Space-Time, Relativity, and Cosmology," (2006), by Jose Wudka, page 122, which see):2. F=ma: "The force acting on an object is equal to the product of the object's mass and acceleration," ("the second law states quantitatively how a motion deviates from free motion"):3. "For every action there is an equal and opposite reaction," ("the third law states the effect experienced by a body when exerting a force on another object.")
E**I
A book well written with strong competence.
An important book, because it can allow to consider by a new point of view the Einstein positions. Particularly the idea of time is seen in relation to Greek sense of term, returning often to the old concept respect the relativity revolution. The Einstein theorem which remains most relevant of the actual condition of physicsis is the correlation between the tensor of Ricci and the curvature of the space. So the gravity can be seen as the change of the situation in a field.
M**G
Easily Accessible and Informative
5 ⭐️s!A mind-blowing look at how our understanding of the universe continues to change drastically by leaps and bounds. The last two chapters, where it gets into quantum and string theory, I admit I will have to reread to fully absorb, but that’s a fault on my end, not the author. Chown communicates scientific ideas in a way any layman can understand, even quoting famous rockstars and the great Douglas Adams to help illustrate his points.
G**K
Fantastic read
A fascinating trip via gravity through the leading problems of physics in a consummately readable fashion. I was so disappointed when it suddenly ended in footnotes that may just start over. Similar to but better than Alice in Wonderland, it just constantly tugs at your mind in wonderful way. Read it. Full stop.
H**N
excellent read
starting with some concepts of the consequences of gravity to more esoteric and theoreticals. admittedly some was over my head towards the end but still very enjoyable.
J**R
A very nice survey until getting a bit bogged down in faddy theories toward the end.
Very interesting and well written read overall. Toward the end, though, it seemed more about theories that appear not to offer testable hypotheses, which are hard to accept as "science."
E**I
Warped Space and Time
Marcus Chown explained the Warped Space and Time in the way for non-scientists to understand very easy.This is a great book.
E**E
Wow!
Mind bending. Great during the 2020 shutdown. Helps you realize how much most of us are unaware of.My last review...
A**H
Knowledgeable authoritative writing.
Kudos to the author tobtake us through revolutionary discoveries in Astronomy from early 19th centrury onwards. The writing skills and the flow sprinked at times with subtle humour makes it unputtable book.Can be enjoyed reading even by those educated in arts, commerce, architecture etc.. but having love and respect for the science and associated researchers.
F**Y
Excellent livre de vulgarisation scientifique
Si vous lisez l'anglais je recommande chaudement ce livre. Agréable à lire pour tout non scientifique curieux, autant que pour des personnes ayant des notions plus avancées de physique.
P**S
Amazingly Clear and Insightful
Gravity, the final frontier. It surprised me that I still had a lot to learn even about Newtonian physics let alone the latter parts on Einstein's theories and quantum physics. Well-written, story-led and accessible to those with a high-school science education. Pay attention in class and stop looking out of the window :-)
J**D
An enigma in progress
An excellent presentation and explanation of the the weakest of nature's four forces, especially so, when considering the limits imposed by simplification of such a deeply complex subject.A thoroughly enjoyable read and highly recommend.
D**.
Gravitation: allgegenwärtig und mysteriös
Marcus Chown wurde, nach seinem Physikstudium am CalTech Pasadena, Wissenschaftsjournalist, er ist als Berater für Kosmologie für den 'New Scientist' tätig und verfasste eine Reihe populär wissenschaftliche Bücher, 'Afterglow of Creation. From the Fireball to the Discovery of Cosmic Ripples' war sein bisher größter Erfolg.Der Autor nimmt den Erfolg des LIGO Experiments, dem im September 2015 der Nachweis von Gravitationswellen gelang – fast genau 100 Jahre nachdem Albert Einstein ihre Existenz aus seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gefolgert hatte -- zum Anlass, die Geschichte unseres Verständnisses der Gravitation für ein breites Publikum darzustellen.Die Gravitation zählt, neben der Infinitesimalrechnung (Fluxionen Theorie), zu den Entdeckungen Newtons in seinem Wunderjahr 1666, er vermutete, dass die Bewegung des Mondes und die Erdanziehung, die für das Fallen von Newtons berühmten Apfel verantwortlich ist, eine gemeinsame Ursache haben. Aus Keplers Gesetzen konnte er schließlich die Form des allgemeinen Kraftgesetzes der Massenanziehung ableiten; umgekehrt konnte er, mit Hilfe seines dynamischen Prinzips, das Galileis Bewegungsgesetz verallgemeinert, zeigen, dass sich ein Körper, unter dem Einfluss einer zentralen Gravitationskraft, sich auf einer Kegelschnittbahn bewegen muss. Newton ging aber äußerst zögerlich mit seinen Erkenntnissen um, erst auf Drängen von R. Hooke, veröffentlichte er 1687 seine 'Principia'. Dieses legendäre Werk veränderte auf immer die Art und Weise Physik zu betreiben, Newton konnte darin nicht nur die Bewegungen der Planeten im Sonnensystem aus einfachen Prinzipien erklären, er zeigte u.a. auch, dass Kometen den selben Gesetzen gehorchen, und dass das Phänomen der Gezeiten ebenfalls eine Folge der Gravitationswirkung ist.Die Newtonsche Mechanik wurde in den folgenden beiden Jahrhunderten zum Maßstab der Natwurwissenschaften, die Gültigkeit ihrer Gesetze wurde mit zunehmender Genauigkeit verifiziert; einer der überzeugendsten Bestätigungen stammt von Le Verrier, der 1846 aus den Abweichungen der Uranus-bahn, die Existenz eines noch unbekannten Planeten (Neptun) postulierte und seine Position berechnen konnte – und tatsächlich wurde dieser von dem Berliner Astronom Galle fast genau an der benannten Stelle gefunden.Die universelle Gültigkeit der Newtonschen Theorie wurde erst durch Albert Einstein relativiert. Die Geschichte scheint sich ein wenig zu wiederholen – 1905 veröffentlicht Einstein, zu dieser Zeit ist er ein Angestellter des Berner Patentamtes, vier bedeutende Arbeiten, darunter die 'Elektrodynamik bewegter Körper'. Damit löst Einstein das Konsistenz- Problem zwischen Maxwells Elektrodynamik und Newtons Mechanik, er entwickelt seine Theorie, die später Spezielle Relativitätstheorie (SRT) genannt wird, aus zwei einfachen Prinzipien: der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und dem (speziellen) Relativitätsprinzip, nach dem die Gesetze der Physik (genauer der Mechanik und Elektrodynamik) in allen Inertialsystem die selben sind. Einstein kann damit den (elektromagnetischen) Äther verbannen, es verlangt ihm aber die Chuzpe ab, Newtons Ansichten vom absoluten Raum und einer absoluten Zeit zu widersprechen; ihm ist aber auch sofort klar, dass die instantane Fernwirkung der Gravitation mit der SRT nicht verträglich ist, nach der sich alle physikalische Wirkungen höchstens mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten können. 1907 hatte Einstein eine weitere Idee, die glücklichste seines Lebens, wie er später betont, danach sind Wirkungen von Gravitation und Beschleunigung lokal physikalisch identisch, beschleunigte Bewegung gehen aber mit gekrümmten Bahnen einher, also schloss Einstein, dass er seine Relativitätstheorie auf gekrümmte Raumzeiten erweitern müsste, um die Gravitation einzubeziehen. Auf dieser Basis schuf er seine Allgemeine Relativitätstheorie (ART), es dauerte aber noch bis 1915, bis er ihre Gleichung korrekt und konsistent formulieren konnte. Als eine der Folgen der neuen Theorie konnte Einstein die Periheldrehung des Merkur erklären, an der Le Verrier gescheitert war.Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie wurde in der Folgezeit aufs beste bestätigt, zunächst wies A. Eddington 1919 den Effekt der Lichtablenkung im Gravitationsfeld der Sonne nach. Sogar auf Extremsituationen lies sich die ART anwenden, etwa auf das Universum als ganzes, womit Einstein 1917 die moderne Kosmologie begründete. Karl Schwarzschild fand 1916 eine exakte Lösung – sehr zur Überraschung Einsteins – für das Gravitationsfeld einer Punktmasse, womit Schwarzschild erstmals das Gravitationsfeld eines Schwarzen Loch beschrieb, dass merkwürdiger Weise eine endlichen Ereignishorizont aufwies. In beiden Fällen, expandierendes Universum und Schwarzes Loch, haben die Lösungen eine Singularität, d.h. eine Stelle, an der physikalische Größen unendliche Werte annehmen, was nichts anderes bedeutet, als dass dort die Physik der ART zusammenbricht. Man nahm zunächst an, dass diese Singularitäten nur den unrealistisch hohen Symmetrien der Lösungen geschuldet sein könnte, dann konnten aber Penrose und Hawking beweisen, dass die Singularitäten auch unter sehr allgemeinen Voraussetzungen existieren müssen. Nun ist anzunehmen, dass in der Nähe dieser singulären Stellen, an denen Gravitation extreme Stärke annimmt, Quanteneffekte nicht mehr vernachlässigbar sind, und diese Effekte könnten in Wirklichkeit dafür sorgen, dass die physikalischen Größen endliche Werte behalten. Leider ist die Vereinigung der ART mit der Quantenmechanik eines der großen ungelösten Problem der Theoretischen Physik – die üblichen Verfahren der Quantisierung von Felder versagen, da diese Theorien in Fall der Gravitation nicht renormierbar sind. Die Gravitation gibt also noch heute, mehr als 300 Jahre nach Newton, den Forschern tiefe Rätsel auf.Im den letzten zwei Kapiteln geht der Autor auf einige der modernen Entwicklungen ein, Schwarze Löcher erwiesen sich dabei als ausgezeichnete Studienobjekte. Hawking wand die Unbestimmtheits Relation der Quantenmechanik auf den Ereignishorizont an und fand, dass Schwarze Löcher tatsächlich eine gewisse thermische Strahlung abgeben. In diesem Zusammenhang steht auch das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher, dass L. Susskind und G. t' Hooft mit Hilfe der String Theorie aufzulösen versuchten. Die String Theorie ist nach Ansicht des Autor zur Zeit der einzige aussichtsreiche Kandidat für eine Theorie von 'Allem', allerdings räumt er auch ein, dass die bisherigen Versuche der Verbindung von Relativitäts- und Quanten Theorie eher evolutionär sind, während die Geschichte zeigt, dass die großem Fortschritte im Verständnis der Gravitation bisher stets mit revolutionären Neuansätzen verbunden waren. Es könnte als sehr wohl sein, dass wir für den nächsten Schritt noch eine wesentliche Idee vermissen...Chowns übersichtliche und gut verständliche Darstellung wird abgerundet durch kurz Listen mit Literaturquelle und Hinweise zur weiterführenden Lektüre am Ende jeden Kapitels.
Trustpilot
1 month ago
2 months ago