Deliver to Belgium
IFor best experience Get the App
Full description not available
P**3
Nietzsche half-way
The mad classic, a great read. Warning -- this edition arrived at the house and to my surprise was the German language original. Oops. Nice thing to own, the Mrs can read it a bit to me. I reordered a translated version. Watch out (wachet auf?) when ordering from Amazon that you don't make the same (very minor) error. In any case, every one who likes ideas should read this work -- it proves that he was NOT a fascist nor an anti-Semite, but a free spirit libertarian concerned with all the cookie-cutter patriotism and national identity BS that substituted for real, individual passion in his 19th C. German world.. He resonates today. Also handy for understanding 2001: A Space Odyssey, to the extant that one is expected to understand that other work of genius poetry.
K**R
Poetic philosophical text
Very poetic philosophical text. Sometimes the beauty of the text just passes by and one forgets to take in the meaning which is not always clear to me. But one can dip in wherever and enjoy the poetry. It will need reading again and again
T**R
Five Stars
Arrived late but quality is very good.
Y**G
good
so far so good. the quality is better than my expection, i will buy more items from this seller. thx
L**E
Five Stars
Excellent quality.
T**T
Good test for your German!
Quite a struggle for someone with only pigeon German, but an online dictionary in Kindle is a big help.
S**R
Muß man haben
Schwer zu lesen, noch schweren zu verstehen, aber macht sich gut im Gespräch mit Halbwissen zu glänzen.
M**N
Nietzsches Näherbringung seiner Philosophie ...
... in dichterischer Form, ist kurz zusammengefasst der Inhalt dieses in 4 Abschnitten unterteilten Werkes. Die Abschnitte 1-3 entstanden zwischen 1882 und 1884, der vierte im Jahre 1885. Vorausgegangen war laut seiner eigenen Aussage das Lesen des Werkes "Prometheus und Epimetheus" von Carl Spitteler.Erstmals veröffentlicht wurden die ersten drei Teile 1886 unter dem Titel "Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen." In einem Brief an seinen engen Freund Heinrich Köselitz, einem Schriftsteller und Komponisten kündigte Nietzsche im Februar 1883 die Veröffentlichung unter diesem Titel an. Nietzsche gab - nebenbei bemerkt - Köselitz auch das Pseudonym Peter Gast.Konträr zu den früheren Werken Nietzsches ist "Also sprach Zarathustra" kein Sachbuch, sondern dichterisch-philosophische Prosa, erzählt von einem erdachten Denker mit den Namen des persischen Religionsgründers Zarathustra.Zarathustra - originalsprachlich Zoroaster - war Priester und Philosoph und lebte entweder im ersten oder im zweiten Jahrtausend vor Christus. Anhänger seiner Religionslehre, "Zoroastrier" oder "Zarathustrier" genannt, finden sich heute in Indien, Pakistan und dem Iran. Vorwiegend unter den ethnisch-religiösen Gruppen der Parsen, die ursprünglich aus Persien, dem heutigen Iran, stammen. Der französische Philosoph Voltaire nennt Zarathustra einen "Vermittler in Glaubensfragen". Diese historische Figur inspirierte und beschäftigte Friedrich Nietzsche bereits schon ab 1871 während seiner Baseler Zeit.1881, so zu lesen in seiner Autobiographie "Ecce Homo", schreibt Nietzsche "überfiel" ihn die Inspiration zum Konzept der "Ewigen Wiederkunft". Diese "Ewige Wiederkunft" ist ohne Zweifel auch der Grundgedanke in "Also sprach Zarathustra". Nietzsche sieht Zarathustra als Lehrer dieser Wiederkunft, wobei diese Lehre mehr in symbolhafter Weise, denn als Beweisführung erfolgt.Am deutlichsten und am ausführlichsten wird die "ewige Wiederkunft" im Abschnitt "Der Genesende" dargelegt.Sehr explizit wird hier behandelt, wie problematisch die Möglichkeit des exoterischen, nicht mystischen Lehrens generell ist und welche Folgen das für den Lehrer selbst hat bzw. haben kann.Es gibt unzählige Versuche, auch wirklich namhafter Autoren Nietzsches Zarathustra und damit die "Ewige Wiederkunft" richtig zu deuten. Der von vielen hochgelobte, von anderen als Blender bezeichnete und von mir persönlich m. E. nach völlig überbewertete Philosoph Martin Heidegger hat eine sehr eigenwillige, komplexe Neuinterpretation Ende der 30er Jahre verfasst, in welcher er die Wiederkunft-Überlegungen aus Zarathustra auf die Basis seines "Grund"-Gedankens bezog.Es gibt aber auch die These, dass Nietzsches "Ewige Wiederkunft"-Gedanken bereits deutliche Anzeichen für seine beginnende Geisteskrankheit und damit einhergehenden Wahnvorstellungen seien. So findet sich eine solche Aussage zum Beispiel unter den Aufzeichnungen Franz Overbecks, einem evangelischen Kirchenhistoriker und Theologie-Professor, mit dem der Denker in einem regen Briefaustausch war.Nietzsche selbst bezeichnet sein Werk "Also sprach Zarathustra" als im Stil "halkyonisch", also "seelisch vollkommen", geschrieben, das nur von Lesern "die eines gleichen Pathos fähig und würdig sind", verstanden werden kann. Daher auch der Untertitel "Ein Buch für Alle und Keinen."Nietzsches Buch in Erzählform ist ein erkenntnis- und sprachtheoretisches Nachdenken über seine eigene Philosophie. Basis des gedanklichen Grundthemas ist das des Scheiterns im Lehren. Hieraus lassen sich wiederum wichtige Charakteristika seiner philosophischen Gedankenwelt erkennen.Nietzsche spricht als Zarathustra und bezeichnet das Werk als "das tiefste Buch, das die Menschheit besitzt".Die historische Figur Zarathustra wählte er, weil dieser als erster die Unterteilung der Welt in Gut und Böse zum konstitutiven Maßstab ("bestimmenden Prinzip") dargelegt habe. Daraus folgert er, dass logischerweise Zarathustra auch als Erster einsehen müsse, diesen Irrtum einsehen und sich deshalb jenseits von Gut und Böse stellen müsste.Nach wie vor ist das Zarathustra-Werk sehr umstritten, auch nicht zuletzt deswegen, weil Nietzsche ja selbst - im Gegensatz zu seinen anderen Werken - keine eigene Lehre publiziert, sondern diese über eine fiktive Gestalt in Erzählform verkünden lässt.Dabei schwankt (Nietzsche-)Zarathustra nach Darlegung seiner philosophischen Gedankengänge, die man auch schon in früheren Publikationen finden kann, zwischen Beweihräucherung des eigenen Einsiedlerlebens und starkem Sendungsbewusstsein.Nachdem ihm aber klar wird, dass seine Anhänger die Lehre vom Übermenschen weiter verbreiten, zieht er sich im 4ten Teil des Buches in seine Höhle zurück. Dort begegnet er "höheren Menschen", die ihn in Erkenntnis ihrer Schlaffheit, Müdigkeit um Mitleid bitten. Zarathustra aber lehnt dies ab, weil er die "Versuchung" darin erkennt und vollzieht somit den Schritt zum Übermenschen."Also sprach Zarathustra" bekam, weil es eben sehr umstritten ist, erst ab etwa Mitte der 1950er Jahre, also lange nach seinem Tode, die dem Philosophen und dem Werk zustehende Aufnahme und wenn man so will "Popularität".Für mich persönlich ein Buch das frau/man unbedingt lesen sollte, um Nietzsches Philosophie näher zu kommen, bzw. sie zu verstehen, soweit seine Gedankengänge nachvollziehbar sind. Die in Ichform gehaltene, stilistische Erzählweise des Buches erinnert mich manchmal ein wenig an Scheherazades Gleichnisse aus 1001 Nacht, ohne aber inhaltlich den geringsten Bezug darauf zu haben. Bibelfeste Leser werden in Zarathustra auch daraus von Nietzsche verballhornte, parodierte Zitate finden.Die hier von mir rezensierte Ausgabe des NIKOL-Verlages ist vollständig, umfasst 325 Seiten, hat einen auf der Vorderseite hälftig mit Nietzsches Foto bedruckten Hardcover-Einband, erschien erstmals 2011 und liegt hier bei Amazon in der 2019er Edition als achte Auflage zu einem wirklich günstigen Preis vor.Gedruckt auf ganz leicht elfenbeinfarbenem Papier, ist es klar gegliedert und vom Schriftbild her sehr gut lesbar. Kommentare dritter Personen oder Fußnoten-Anmerkungen enthält das Buch nicht. Sprachlich ist es unserer Zeit angepasst.Buchabmessungen:Breite 13,5 cm, Stehhöhe 19,5 cm, Dicke 3,0 cmDiese Rezension meinerseits ist persönlich subjektiv verfasst, gibt ausschließlich bis auf namentlich genannte Autoren-Zitate meine eigenen Gedanken zu diesem Nietzsche-Werk wieder. Weder bin ich professioneller, bezahlter Rezensionsschreiber, noch Amazon-Produkttester und stehe auch nicht in Kontakt mit dem Verlag.
L**W
Also sprach Zarathustra- ein Buch für jeden und keinen.
Sowohl privat als auch im wissenschaftlichen Kontext ein absolutes MUSS in jedem Bücherregal. Im Gegensatz zu den meisten erwerbbaren Exemplaren finden sich in diesem Taschenbuch kritische Anmerkungen, die sich, vor allem hinsichtlich des häufigen Missbrauchs der Theorie im Nationalsozialismus, als äußerst hilfreich erweisen.
J**R
Kein Buch sondern ein Berg
Auf den Inhalt gehe ich nicht ein sondern lediglich darauf, was ich beim regelmäßigen Lesen empfinde:Freiheit.Ein Buch der Weiterentwicklung; ein Buch des Lebens.Einmalig und ohne Konkurrenz auch innerhalb Nietzsches Werk.Kaum jemand hat es mehrmals vollständig gelsesen und wenn, dann nur eindimensional verstanden.Der vierte Teil ist so unfassbar stark, dass mir die Tränen kommen, wenn Unwissende sagen, es reiche völlig aus die ersten drei Teile zu lesen.Ein Muss für jeden. Kritik kann danach geäußert werden.
H**R
Interessante Gedanken aber etwas undurchsichtig
Das Buch also sprach Zarathustra gehört zu den absoluten Standardwerken in der Philosophie. Allerdings ist es etwas schwierig Nietsches Gedankengängen zu folgen, da er sie nicht systematisch und linear entfaltet, sondern durch einzelne Dialoge an verschiedenen Stellen, verschiedene Punkte seiner Theorie entfaltet. Dieses Buch ist also nicht zum einfach mal nebenher lesen, sondern um es wirklich zu verstehen muss man sich intensiver mit ihm beschäftigen.
E**K
Noch ein Versuch!
Vielleicht verstehe ich ja beim zweiten Versuch, was Nietzsche uns eigentlich sagen wlll. Und wenn nicht, macht es sich immer noch gut hinter Kant und Marx im Bücherregal.
L**R
Einfach lesen. Und nochmal lesen.
Hallo zusammen,ich lese das Werk nun schon zum wiederholten Male und lasse mich erneut inspirieren. Es ist sicher keine „leichte Kost“ und für Literatur-Einsteiger mehr als ungeeignet. Auch sollte man es nicht unter der Hochachtung konsumieren, dass es sich beim Autor schließlich um einen (postum bekannten) begnadeten Philosophen handelt. Sondern?Einfach lesen. Und nochmal lesen. Verstehen wollen? Ja, aber nicht mit Verbissenheit. Er hat es auch nicht mit Verbissenheit geschrieben. Schätze ich. Viel Spaß!lGLutz Spilker
M**D
Schön
Wirklich schöne Ausgabe zum unschlagbaren Preis! Hab gleich zwei gekauft! Eins für mich und eins als Geschenk.Nietzsche kann ich auch denen empfehlen, die nicht so recht Bock auf ihr leben haben, aber natürlich sollte den jeder mal gelesen haben wie ich finde.
N**K
Schwer zu lesen, aber sehr weise!
3iEin Werk für die Ewigkeit! Heute noch genauso richtig wie schon damals, nur ist Zarathustra leider etwas aus der Mode gekommenen
M**N
Neben Genealogie der Moral wohl DAS Einsteigerwerk zu Nitzsche
In einem Zeitalter der Ideologien und sterbenden Religionen ein MUSS. Anders kann, will und werde ich es nicht sagen. Jeder aufgeklärte Mensch, solche die es werden wollen und solche die es gerne wären, sollten dieses Buch gelesen haben.
H**6
Einband färbt ab
Jedes Mal, wenn man es anfasst, hat man überall goldene Punkte an den Händen.Das Buch ist komisch, ein Philosoph halt. Er schwafelt und schwafelt, ich bin scheinbar kein Freund von Philosophen. Naja egal, 2 Punkte, weil es billig war und die Story Geschmackssache ist.
B**
Klassiker
Ein Klassiker. Leider komme ich einfach nicht rein. Aber ich Versuche es zu einem anderen Zeitpunkt einfach nochmal. Eine Freundin ist begeistert davon
B**E
Sehr gutes Buch
Viele Punkte seiner Philosophie werden in diesem Buch behandelt allerdings hilft es, davor bereits Werke von Nietzsche gelesen zu haben denn dadurch versteht man dieses Buch leichter und besser.
R**.
Einer der bedeutendsten Philosophen
Kann dieses Buch von Nietzsche immer wieder lesen.
R**.
Ein Klassiker ...
... und gut zu lesen. Hat mir sehr gefallen.
Trustpilot
2 days ago
4 days ago