Deliver to Belgium
IFor best experience Get the App
Gegenwartig ziehen jedes Jahr Millionen von chinesischen Wanderarbeitern vom Land in die Stadte. Doch wie sieht das Alltagsleben dieser Arbeitsmigranten jenseits von Zahlen und Statistiken aus? Wer sind sie und welche sind die taglichen Strategien, mit denen sie im ungewohnten Stadtleben ihr wirtschaftliches und soziales Uberleben sichern? Auf der Basis von ethnographischem Datenmaterial geht Lena Kaufmann diesen Fragen am Beispiel eines kleinen, familienbetriebenen Strassenrestaurants in Shanghai, in dem mala tang - scharf gewurzte Nudelsuppe - hergestellt und vertrieben wird, auf den Grund. Im Fokus stehen dabei das praktische Wissen und die Fertigkeiten der untersuchten Migranten und die Frage, wie diese im taglichen Arbeitsleben zum Einsatz kommen und die konkrete Migration pragen. Ausgehend von einer "Schussel Suppe" wird so ein kleiner, aber dynamischer Ausschnitt aus der chinesischen Binnenmigration nachgezeichnet und ein empirischer Beitrag zu unserem Verstandnis von Migrationsphanomenen geliefert. Daruber hinaus wird deutlich, dass die Untersuchung von Migration aus einer wissensorientierten Perspektive heraus es nicht nur erlaubt, der Logik und Dynamik von Migrationsprozessen ein Stuck naher zu kommen, sondern andererseits auch dazu anregt, Migranten nicht als gering qualifizierte, gesichtslose Masse, sondern als Menschen mit wertvollen Qualifikationen und Fertigkeiten wahrzunehmen, die ihren Migrationsprozess aktiv mitgestalten.
Trustpilot
1 week ago
1 month ago