Deliver to Belgium
IFor best experience Get the App
🎉 Join the Clan and Game On!
Karma Games KAR38205 Clans of Caledonia is a captivating board game that combines strategic gameplay with a vibrant multi-colour design, perfect for engaging game nights with friends and family. Dive into the historical theme of Scotland while enjoying quality craftsmanship from a renowned publishing house.
D**N
To quote Tom Vasel: Dice Tower Judgement... Excellent (gavel pound)
If you like Euros (especially Agricola, Deus, and some Civ games) you’ll like this one. Board Game Geek lists the following mechanisms (with my comments in parentheses):Commodity Speculation (buy low for resources to complete export orders for points, sell high to get money to do most everything else in the game)Modular Board (Not sure why BGG lists this as a mechanism—seems to refer more to components, but 🤷♂️. Each hex on the board can be used by one player to place one of various resource/money producing pieces from their personal player boards.)Route/Network Building (Okay, this is actually a mechanism unlike ^. You can only place new pieces from your board next to—or reachable by your shipping strength—existing pieces of your own. This is fun and challenging and requires some thoughtful placement of starting two pieces. I’ve only played solo and two-player games so far, but I’ve found the placement of pieces on the board to be tight and surprisingly cutthroat. End game scoring will benefit players who build a network, then strategically dismantle/separate that network on the modular board.)Variable Player Powers (At the beginning of the game each player will get a Scottish Clan and unique starting resources. This approximates a mini-version of the effect of minor improvements and occupations in Agricola. This asymmetric start is meaningful and enjoyable, and shapes much of your tactics and strategy throughout play.Illustrations by Klemens Franz complete the overall feeling of this game earning its place alongside other heavier Euros illustrated by Klemens. My only regret with this game is not buying and playing it sooner.
D**B
Fun game...missing pieces....karma games sent replacements
This game is a really fun game. Worker placement, area control, indirect player interaction, lots of options. You have to balance money, production, filling contracts, building buildings, and making settlements.Cons: missing 2 pieces. Setup can be a little tedious with 140+ pieces. Some down time if you pass as others can keep going with turn. AP is about 2/5.Pros: karma was kind enough to send replacements free but 1 month later. Replayability is high given the randomness of boards, clans' powers, contracts, and player decisions. Ease of learning is 1 game (self taught wasn't too bad).If you like worker placement, area control, production/money balance then you'll like this game. Fulfilling contracts is a must as the winner is usually the top person/s. Ready to play again. Solid 8/10.
K**R
Amazing Euro Game!
I'm a huge Euro fan, and Clans of Caledonia is one of my new favorites. I love the variability between all of the different setup elements like the Clans, scoring methods, and ports! You get to make a ton of decisions during the game, which is very important to me in a euro. They're also all meaningful. You can't win or lose on your first decision, but if you make more than one or two over the course of the game, it can be hard to bounce back. This can be a good or bad thing, depending on the type of game that you like.I highly recommend this game. I've played it 10-12 times now, and it's cracked into my top 10.Plus, you get to make whiskey.
T**S
Steep learning curve due to having lots of different mechanics and rules but we enjoyed it
The rules are written poorly but once we figured them out it was fairly easy to catch on. It will take a few games to really have it all click I think though because there is a lot to think about and do. We did enjoy the game so I do recommend it to those who like the Euro game style, just be prepared to spend a lot of time reading and re-reading the rules book.
A**R
Best game ever!
An extremely well designed game. Clans plays great solo, is very good 2- player, but shines at 3-player (where one gets to use the full map). It has high replayability without the need for an expansion, which is rare. My favorite game!
L**R
Fantastic game
LOVE this game! its amazing, also can be played solo easily which I like because sometimes I need a game to play when I don't have anyone around to play with and this one is a fun, great paced game with friends or alone. Must have for board game lovers. seller packaged well, shipped quickly and everything was in excellent condition.
A**M
A great area control/euro game
Clans is a game that has seen a lot of time on the table with my gaming group.It's well balanced and crazy fun to play. It's a mix between area control and a heavy euro that blends quite well without really any hiccups. The player to player interaction is phenomenal with a market board that fluctuates as goods are bought and sold that can really hinder opponents or empower your own strategy. It's an easy 4.5/5 for me.
T**R
Good game with area control, market, worker placement, etc
Nice theme, with good gameplay and mechanics. Lots of replayability. Mine was missing parts. Never heard back from Karma Games for replacements.--***Update (Karma Games sent the missing parts months later)*** Amazon had already sent me a replacement game. Ending this game the more I play it. Lots of depth.
B**E
Das Best-of-Album für Vielspieler
Wer zum ersten Mal Clans of Caledonia spielt, dem kommt so manches bekannt vor. Spielertableaus und Aufbaumechanismus erinnern an Terra Mystica. Die Fähigkeiten der verschiedenen Clans und die Aufträge sind aus Marco Polo bekannt. Der Rohstoffmarkt wurde schon einmal in Navegador gesehen zu schlachtende Schafe und Kühe sowie aufgewertete Produkte erinnern an verschiedene Spiele von Uwe Rosenberg (Agricola, Caverna, Arler Erde). Ist Clans of Caledonia deshalb nur ein lauer Aufguss von Althergebrachtem? Klare Antwort: Nein! Alle oben genannten Spiele sind Spitzenprodukte. Der mir bisher nicht bekannte Autor Juma Al Joulou (ist das sein richtiger Name?) hat offenbar von seinen Lieblingsspielen das Beste herausgesucht und zu einem neuen Werk zusammengesetzt. Aber funktioniert das?Spielmaterial:In der Schachtel befindet sich ein Hauptspielplan, der aus 4 einzelnen Puzzleteilen zusammengesetzt wird. Jedes der 4 Teile hat eine genau festgelegte Position und Ausrichtung. Allerdings kann bei jedem der 4 Teile die Vor- oder Rückseite verwendet werden. Damit gibt es zwar nicht unendlich viele Möglichkeiten aber immerhin 16 Varianten des Spielbrettaufbaus. Das Spiel enthält 2 weitere etwa DIN A4 große Tableaus (Markttableau und Exporttableau) sowie für jeden der max. 4 Spieler ein eigenes deutlich kleineres Spielertableau. Kennzeichnend ist weiterhin eine schier unübersehbare Vielfalt und Menge an Holzteilen. Darunter 12 Sorten Holzteile in den 4 Spielerfarben und weitere 9 allgemeine Sorten. Jede Spielsteinsorte hat ihre eigene individuelle Form, wobei keine einfachen Standards verwendet wurden, sondern speziell für dieses Spiel hergestellte Holzteile. Besonders gefallen mir die rund gedrechselten Whiskyfässer und Destillieren. Ungewöhnlich ist die matte Farbgebung aller Holzteile. Natürlich sind auch eine Reihe von Pappmarkern im Spiel enthalten, darunter auch die Geldmünzen. Der Verlag bietet separat Metallmünzen an, allerdings leider recht teuer. Sehr schön sind die durchsichtigen Markierungsplättchen für das Markttableau und die beigefügten Wertungsblöcke. Das ganze Material wirkt hochwertig und professionell gemacht, alle Pappteile haben eine hochwertige softe Beschichtung. Alle Komponenten sind im Vergleich zu anderen Spielen etwas klein. Das hat zwar den Vorteil, dass das aufgebaute Spiel verhältnismäßig wenig Platz beansprucht, allerdings sind speziell die Spielertableaus mir etwas zu klein geraten was dazu führt, dass die aufgedruckten Ziffern nur noch mit einer starken Lupe zu erkennen sind.Spielschachtel:Zunächst überrascht die Schachtel durch ihr kleines Format und ihre flache Höhe. Schon ein Wunder wie das doch recht umfangreiche Spielmaterial dort überhaupt hineinpasst. Die Schachtel ist aus ungewöhnlich kräftigem Karton und hat eine hochwertige softe Oberfläche. In der Gestaltung wirkt das Design unauffällig in hellen Grün- und Blautönen. Die Schachtel zeigt ein Bild, das der typischen Vorstellung von Schottland im 19. Jahrhundert entspricht. Ein kräftiger Kiltträger transportiert ein Whiskyfass auf einer Holzkarre, während auf dem Nachbarfass schon der Single Malt eingeschenkt bereitsteht. Weiter rechts trägt eine barfüßige Rothaarige eine Milchkanne. Dazu Schafe, Rinder ein Eselskarren und hinten auf dem Meer ein Dampfschiff. Schottland aus dem Bilderbuch. Doch dieses Bild gibt den Charakter des Spiel vortrefflich wider: Traditionell, ein bisschen altmodisch, aber engagiert und hochwertig.Dass auch ein kleiner Verlag wie Karma Games keine Idee hatte, wie man das viele kleinteilige Spielmaterial sicher verstaut (außer in ein paar Zip-Tüten) ist bedauerlich. Drei Sortimentskästen von Conrad leisten mir hier gute Dienste. Wann kommen endlich die Verlage von Expertenspielen mal darauf?Spielregel:Die Regel ist in deutsch und englisch beigelegt und besteht aus übersichtlichen 12 Seiten. Auf dem Deckblatt findet sich eine kurze Einführungsgeschichte und die Übersicht des Spielmaterials. Die Seiten 2 und 3 widmen sich dem Spielaufbau. Auf den Seiten 4-7 sind die eigentlichen Spielregeln erklärt. Auf Seite 8 und 9 findet man Soloregeln und spezielle Spielvarianten. Auf Seite 10 werden die einzelnen Hafen- und Rundenwertungsplättchen erläutert. Die Seiten 11 und 12 stellen schließlich die einzelnen Clans vor und zwar steht neben ihrer Spielfunktion auch ein kurzen historischer Kontext und – und das ist das Besondere – für jeden Clan ein kurzer Strategietipp. Die Regeln wurden nach dem Prinzip „Fasse dich kurz“ geschrieben, d.h. in wenig Text ist eine enorme Informationsdichte enthalten. Alles ist vollständig und gut verständlich aber klar für Spieleprofis geschrieben, die schon etliche solcher Anleitungen gelesen haben. Auch die Beispiele sind äußerst knapp geschnitten. Manche Stelle muss mehr als einmal gelesen werden, bis der Zusammenhang klar ist. So muss man erst einmal verstehen, dass ein Holzstück in Käseform nur dann ein Käse ist, wenn es gelb ist. Hat der Holzkäse eine Spielerfarbe dann ist es eine Käserei. Die Regeln sind weitestgehend geradlinig und logisch, haben aber ein paar Punkte drin die leicht übersehen oder missverstanden werden können. So kann der Nachbarschafts- und Gebäudebonus leicht übersehen werden und die Siedlungswertung ist nicht so leicht vermittelbar.Spielmechanismus:Clans of Caledonia wird in 5 Runden gespielt. In jeder Runde hat jeder Spieler soviele Züge bis er passt. Beim Passen erhält jeder Spieler eine Geldsumme, die umso höher ist, je früher der Spieler passt. Folgende Zugmöglichkeiten haben die Spieler:- Einen Arbeiter, ein Tier oder eine Produktionsstätte auf dem Spielplan platzieren. Dabei sind die Kosten des Arbeiters (bzw. Tiers oder Produktionsstätte) und die des Feldes zu zahlen.- Einen Auftrag aus der Auslage nehmen- Den (einzigen) eigenen Auftrag erfüllen- Produkte am Markt kaufen oder verkaufen- Eine Erhöhung vornehmen (Anzahl Händler, Schifffahrt oder Einkommen der Arbeiter)Nachdem alle Spieler gepasst haben kommt eine Produktionsphase in der alle auf dem Spielbrett befindlichen Figuren ihr Produkt herstellen- Arbeiter produzieren Geld- Schafe produzieren Wolle- Kühe produzieren Milch- Getreidefelder produzieren Getreide- Käsereien produzieren Käse wenn Mich vorhanden ist- Bäckereien produzieren Brot wenn Getreide vorhanden ist- Destillen produzieren Whisky, wenn Getreide vorhanden istDabei müssen die Vorprodukte Mich und Getreide zur Käse-, Brot und Whiskyproduktion nicht unmittelbar produziert worden sein, sondern können auch aus der Vorrunde übrig oder gekauft worden sein.An die Produktionsphase schließt sich noch eine Bonusphase an, in der ein rundenindividueller Bonus ausgeschüttet wird. Dies kann z.B. die Menge der eigenen Arbeiter auf dem Feld oder die Anzahl der belegten Randfelder sein.Nach diesem Muster werden die 5 Runden durchgespielt, wobei die nachzubeschaffenden Aufträge von Runde zu Runde immer teurer werden. Diese Aufträge liefern sog. Importgüter welche nur in der Endwertung zählen und während des Spiels nicht weiterverwendet werden können. Darüber hinaus können Aufträge auch Geld, Erhöhungen oder umsonst zu bebauende Felder einbringen.Wer nach 5 Runden am meisten Punkte gesammelt hat gewinnt, wobei sich die Punkte aus den Rundenboni, den eigenen nicht verbrauchten Produkten, den mit den Aufträgen erwirtschafteten Exportprodukten sowie Boni für die meisten erledigten Aufträge und für die Gebietswertung errechnen.Das Besondere an Clans of Caledonia ist, dass jeder Spieler sich vor Spielbeginn einen Clan aussucht, der ganz spezielle Eigenschaften hat. Diese Eigenschaften sind tiefgreifend und haben ganz erheblichen Einfluss auf die eigene Spielstrategie. Es wird jeweils ein Clan mehr zur Auswahl angeboten als Spieler teilnehmen und jeder Clan wird mit einem zufällig ausgelosten Startkärtchen kombiniert.Komplexität:Clans of Caledonia ist klar als Vielspieler- bzw. Expertenspiel konzipiert worden. Innerhalb dieser Kategorie nimmt das Spiel einen mittleren Schwierigkeitsgrad ein und ist im Schwierigkeitsgrad vergleichbar mit Marco Polo, Mombasa oder Arler Erde. Erfahrung in anderen Expertenspielen ist hilfreich für einen leichteren Einstieg. Für Familienspieler ist Clan of Caledonia ungeeignet. Jugendliche würde ich frühestens ab 12 Jahren und auch nur dann an das Spiel heranführen, wenn sie spielerfahren sind.2-Spieler-Eignung:Das Spiel eignet sich hervorragend für 2 Spieler. Es gibt einige Regelanpassungen wie z.B. die Verkleinerung des Spielfeldes um die Randfelder und manche der Anpassungen können auch leicht übersehen werden. Die Auswahl an Aufträgen ist größer und das Spielfeld auch nicht ganz so voll, doch das Spiel zu zweit ist genauso herausfordernd und interessant.Interaktion:Clans of Caledonia ist kein Multi-Solitär-Spiel wo die Spieler nebeneinander vor sich hinspielen. Gemäßigte Interaktion ist auf mehreren Ebenen vorhanden z.B. auf dem Markt durch die Beeinflussung der Preise, auf dem Spielbrett durch die Ausbreitung der Figuren und im Wettbewerb und die besten Aufträge, die aber wiederum die Wertung der Exportgüter beeinflussen. Nie ist aber die Interaktion so groß, dass ich aktiv auf das Spiel meines Mitspielers eingreifen und ihm ggf. schaden kann.Spieldauer:Auf der Schachtel steht 30 min pro Spieler, was meiner Erfahrung nach etwas knapp kalkuliert ist. 2 Spieler brauchen etwa 70-80 Minuten und 4 Spieler benötigen etwa 2 ½ Stunden. Zu beachten ist, dass das Spiel eine Aufbauzeit von mindestens 10 Minuten benötigt, weil alle Holzteile auf das Spielertableau gelegt werden müssen.Zufall:Während des Spielaufbaus gibt es einige Zufallselemente: Welche Clans stehen zur Wahl mit welchen Startboni und welche Rundenboni werden gezogen. Diese Punkte bleiben aber während dem Spiel konstant, so dass darauf eine Strategie gegründet werden kann und sie sorgen für einen erhöhten Wiederspielreiz, da kein Spiel dem vorigen gleicht. Einziges Zufallselement während des Spiels sind die Auswahl der Aufträge. Aber auch dieses Zufallselement ist für alle Spieler gleich, so dass hier von einem reinrassigen Strategiespiel gesprochen werden kann.Strategie:Die jeweiligen Clans erfordern eine eigne Strategie, die im Regelheft bereits bei der Clanvorstellung angedeutet wird. Diese Strategien sind weitestgehend andersartig, allerdings wird die Auswahl der Strategie durch die Wahl des Clans vorgegeben.Gestaltung:Das niedlich naive Bild auf der Schachtel gibt den Gestaltungsstil des Spielmaterials wieder. Es wirkt spielerisch auffordernd und warmherzig. Das Spiel verwendet eine gut verständliche Symbolik. Bekommt ein Spieler Geld ist die Ziffer im Geldsymbol schwarz; ist sie rot muss er zahlen. Siegpunkte und Materialien haben eindeutige Symbole. Anzumerken ist lediglich, dass die Ziffern – speziell auf den Spielertableaus – einfach viel zu klein sind um sie schmerzfrei zu lesen.Bemerkungen zum Spielablauf:Clans of Caledonia ist ein betont friedliches Spiel. Hier gewinnt die gute Nachbarschaft (durch verminderte Marktpreise) und nicht die fiesere Strategie. Es ist gar nicht so wichtig Startspieler zu sein, weil auch für den letzten ist noch genug da. Und so kann es vorkommen, dass ein Spieler, der das Spiel verliert trotzdem Stolz ist mit gerade „diesem“ Clan überhaupt so viel erreicht zu haben.Authentizität:Obwohl das Spiel schon deutlich spielmechaniklastig ist, ist das Thema treffend gewählt und auch nicht so ohne weiteres austauschbar. Es passt inhaltlich sauber zusammen auch wenn nicht jedes Element sich thematisch erklären lässt. Zwar gibt es gerade in der letzten Zeit einige Spiele mit dem Thema Schottland, doch ist es dem Autor gelungen ein liebenswertes Bild der schottischen Landbewohner abzubilden und hat dankenswerterweise auf typische Vorurteile gegenüber den Schotten verzichtet.Zusammenfassend ist Clans of Caledonia kein Innovationsträger. Wer etwas grundlegend Neues erwartet, ist hier falsch. Wer ein aggressives Interaktionsspiel oder hohen Glückseinfluss erwartet sollte lieber etwas anderes wählen. Clans of Caledonia ist eher für den Kenner und Liebhaber klassischer Expertenspiele gemacht. Es wendet sich weniger an Neueinsteiger, sondern eher an Spieler, die Freude an Spielen wie Terra Mystica, Marco Polo, Mombasa, Agricola oder Puerto Rico haben. Es stellt sich also besonders ausgewogenes, intensiv durchdachtes Spiel dar. Wer so etwas liebt, sollte zugreifen.
Trustpilot
1 day ago
1 week ago