Full description not available
A**R
Wonderful
I’ll admit I never knew who Emily Carr was until I read a brief post on Twitter. She was adventurous as well as caring and a talented artist; her legacy is appreciated and continued in Canada. The book covers her youthful endeavors sketching indigenous totems and villages. Her respect of those traditions and people she lived with shines through every page.
C**Y
This is an abridged version that does not show Emily Carr's true views of the Indians
If you look at the first pages of this $7.99 you will find that the Introduction: "The Lost Klee Wyck" by Kathryn Bridge that is included in the $11.99 version is not included in the $7.99 version. In the course of her work as as an archivist at the British Columbia Archives which hold Emily Carr's papers, Kathryn Bridge discovered that "the Klee Wyck that has become a classic is not the Klee Wyck that was originally published." Specifically what Ms. Bridge learned was that the words and sentences Emily Carr had carefully hone "were a few years after her death in 1945, expurgated by a new publisher, who did not inform the reading public of this action." Emily Carr has been criticized for daily adequately to defend the culture and beliefs of the first people's. Another writer said that her critics should go back and read her original words. This should be of great importance to anyone who is truly interested in discovering the truth of this great artist and lover of the native people's, their culture and their unspoiled habitat. I have also discovered that there is only one Kindle version of this book and it is not the version as that was originally written and published by Emily Carr.
A**L
Immersed in the Northwest
I picked this book up at a friends while caring for her kitty. I began reading and was instantly drawn into this intimate view of a Time now gone. In a Northwest I’m familiar with I could see and smell and feel her adventure and the glimpse into the lives of the “Indians”. People who have stayed with me. Haunting. Simple. Real.
A**Y
Emily Carr not only can paint; she sure can write!
Great book. Great author. Great read. Of times gone by. This amazing woman writes with amazing detail and astounding flow.
K**S
"The Laughing One"
Painter Emily Carr's early 19th-century ability to empathize with Western Canada's native peoples, and her scathing remarks on missionary obtuseness, are amazingly clear, direct, and insightful. And the fact that her writings were in print for 50 years only in expurgated form must be horrifying to any writer. A native "face-reader" sums her up: "she has no fear, she's not stuck up, and she knows how to laugh." Her writings bear him out perfectly.
D**D
Quirky and vivid
We're new Emily Carr fans, and this book of short vignettes from her experiences painting in native Vancouver Island villages was wonderful! Gave us vivid sense of human relations, nature and, beneath the narrative, her own very independent character.
A**S
Delightful
"Klee Wyck" is a simple and lovely record of events from Emily Carr's life. I am so drawn to her spirit of openness and acceptance to the indigenous people and the natural world around her. I had to visit her part of the world for myself. She captivated me..
T**E
One of the most amazing persons and such an excellent writer
One of the most amazing persons and such an excellent writer. Her descriptions of the places she visits and the people she meets along the way are so vivid. she does not write in abstract thoughts but with vivid images. Make sure you also view the book, Emily Carr Country, with photographs by Courtney Milne, of the some of places and totem poles described in Klee Wyck.
A**R
Five Stars
All fine - thanks.
K**N
Menschenwürde und Mutterliebe bei der kanadischen First Nations
Emily Carr, die Autorin des vorliegenden Buches, wurde 1871 in Victoria geboren, der Hauptstadt der kanadischen Provinz British Columbia an der Westküste des Landes. Sie zeigte sich von Kindheit an entschlossen, ihr Leben der Malerei zu widmen, und erhielt wohl sehr früh auch Unterricht im Zeichnen. Als fünfzehnjährige Schülerin unternahm sie zahlreiche Exkursionen in die Dörfer der indianischen Bauern, Fischer und Jäger, die häufig auf der einen oder anderen der der Pazifikküste vorgelagerten kleinen Inseln gelegen waren, und versuchte während dieser Aufenthalte, die ihr zumeist von den ortsansässigen Missionarinnen und Missionaren ermöglicht wurden, Leben, Ansichten und Kultur dieser Menschen genauer kennen zu lernen. Ihr Hauptinteresse galt dabei den damals noch häufig sichtbaren Totempfählen, in denen diese Angehörigen der First Nations, wie sie heute mit guten Gründen genannt werden, ihre Wünsche und Erinnerungen in Schnitzereien festhielten, die die junge Emily faszinierten. In späteren Jahren, als sie mit ihrer Malerei als herausragende Künstlerin anerkannt war, beschloss sie ihre frühen Zeichnungen zu veröffentlichen und ihnen erzählerisch Erinnerungen an die Entstehung der Zeichnungen beizugeben. Mitte der dreißiger Jahre begann sie zu schreiben; das Buch wurde 1941 veröffentlicht und wurde ein großer Erfolg. In "bereinigter Fassung" war es ab dem Jahr 1950 sogar als Schullektüre empfohlen. Seit dem Frühjahr dieses Jahres liegt es in einer beeindruckenden Gestaltung und guter Übersetzung auch auf Deutsch vor.Klee Wyck ist der Name, den ihre Gesprächspartner der jungen Emily gaben; es bedeutet 'Die, die lacht'. Es scheint ihr in der damaligen Zeit gelungen zu sein, mit den Besitzern der Totempfähle ein sehr gutes Verhältnis zu pflegen. Sehr häufig treten ihre indianischen Freunde als ihre Helfer in praktischen Fragen auf, indem sie sie in ihren Booten von einem Dorf zum anderen über die manchmal recht stürmische See transportierten oder sie vor Gefahren der Wildnis der Wälder warnten. Später wurden vor allem einige indianische Frauen ihre besonderen Freundinnen, mit denen sie Sorgen und Beschweren eines Frauenlebens in der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts teilte, deren Armut sie aber manchmal bedrückte. Ihren eigentlichen Gastgebern, den Missionarinnen und Missionaren, und deren zivilisatorischen Bemühungen stand sie offenbar recht kritisch gegenüber, was zwar nicht explizit so formuliert, im Laufe ihrer Erzählungen aber sehr deutlich wird. Diese Fakten an sich würden schon ausreichen, um das Buch mit Interesse zu lesen. Was aber den Texten letztlich ihre ganz besondere Qualität verleiht, ist die direkte, unverblümte, ja schlichte Ausdrucksweise, mit der sie ihre für de Zeit der Entstehung sowohl der Zeichnungen als auch der der Erzählungen ungewöhnlichen liberalen Ansichten darlegt. Die Überheblichkeit der Weißen den Mitgliedern einer 'absterbenden' Kultur gegenüber kann sie nur mit Unverständnis zur Kenntnis nehmen, sie zeigt sich bei ihren indianischen Freunden als Mensch unter Menschen und macht als Künstlerin aufmerksam auf den Ausdruckswillen und die Ausdrucksfähigkeit der Hersteller der von ihr bewunderten Schnitzerein und auf ihre Fähigkeit, die Würde eines Menschen auch bildlich darzustellen. Als Frau bewundert sie ihre indianischen Freundinnen für die ausgeprägte Mutterliebe und Zärtlichkeit gegenüber den eigenen und auch gegenüber fremden Kindern. Wirklich ein liebenswertes Buch, in dem man auch einen Aufruf zu Toleranz und Verständnis gegenüber fremden Kulturen sehen kann.
B**R
The original edition and excellent value for the price, but…
The kindle edition is by Reading Essentials, but also appears to be the unexpurgated original 1941 edition, with the original 1941 foreword, and has all 21 stories. Another reviewer’s online copy was missing illustrations, but this one now has several full colour illustrations. The drawback is that the first 8 pages of the book are missing, so there is no cover and no Table of Contents! (I will try to report this transcription error for Amazon to pass on to the e-publisher.)
M**N
Einblicke in das Leben der First Nations nahe Vancouver Ende des 19., Anfang des 20.Jh.
Emily Carr war nicht nur eine insbesondere für Kanada bedeutende Malerin, deren Werke heute viele Millionen Dollar wert sind, sie war auch eine begabte Schriftstellerin. Ihre kurzen Kapitel sind wie Skizzen, die einen authentischen Blick in die Siedlungen der Indianerstämme der kanadische Westküste werfen. Das war zu ihrer Zeit alles andere als selbstverständlich, wo Kinder in Internate gesteckt wurden, wo Missionare die traditionellen Kulturen nach Möglichkeit unterdrückten und abwerteten. Sie begegnete den Menschen ohne Vorurteile und auf Augenhöhe; als Malerin galt ihr besonderes Interesse den Totempfählen, die es nur an der Küste von British Columbia und Südalaska gibt.
C**R
Digital Versions do not have the Illustrations
I got the free version on Apple, and realised it should have been illustrated. So I bought the kindle version here, and again no illustrations.Star rating for the poor quality of the digital download, not for the book (which is challenging/superb)
Trustpilot
2 months ago
2 weeks ago