Deliver to Belgium
IFor best experience Get the App
Gray Matters: Navigating the Space between Legalism and Liberty
S**D
Life Changing, literally
I went into this book with quite a great deal of skepticism. My grandfather, a man I can only remember as a devoted Christian who lost everyone in his family at a young age (aside from his brother) to influenza, graduated from Biola, joined the Wycliffe translators, and spent most of his life serving others, always living by the verses from Ephesians 6:6-7. He fervently clung to a path that kept him from doing anything the secular world, and even other Christians, would see as a sin; one that could cost him their trust. I am not a man who has accomplished such a life as my grandfather, but in my adult years I have attributed all my failings to bring others closer to knowing God as a reflection of my secular tastes.I read this book thinking I would enlighten myself with a few new thoughts, maybe see where this author was trying to go with this.In the beginning of the book, Brett McCracken writes "In order to be good at something, we must first be a good consumer of it." This immediately caught my attention. He wasn't saying I must "eat this" or "listen to and watch that" or even "drink these" to be good.Later, McCracken explains there are things a large portion of our culture partakes in that to many still holds a negative theme, so, in those cases, it would be best not to join in. He goes on to say, while there may be multiple reasons that the substance or act does not harm you, as Christians we should keep in mind what it looks like to others when we divulge in such things.I see that other reviewers have taken some of McCracken's examples from his own consumption to be a suggestion for each of us. But I did not see it that way. I read his list of movies, beverages, foods, and music to provoke my own thoughts about what I personally consume, how I consume it, and why I choose to shun certain things that could possibly open doors to a meaningful fellowship that can benefit a Godly purpose (again, only if it is consumed in the right setting, with the right amount, the right goal, and will not create a fall for fellow Christians who struggle with it).So, I don't see how the author could have meant for any of his own consumptions outlined in this book to be a specific roadmap for anyone. Further in the book, he says, Even if something is “socially acceptable” in many crowds, partaking in the activity or using certain words can tarnish a young believer or a curious non-Christian’s view.I have been a Christian believer since childhood, and I can honestly say I have benefitted greatly from this book. It has caused me to re-think my food options; what, where, how and how much I drink; and what I choose to watch and listen to and for what purpose.Give this book your attention and I promise that even if you already had a great idea what you would learn, I promise you won't be disappointed with what your mind consumes by the end.
J**D
An Excellent Book that Reminds Us of the Middle Ground
Gray Matters is divided into four sections: food, music, film, and alcohol. Each is fairly well self-contained, which I suspect will lend itself to long-term usability: if you were teaching a class on culture, or more specifically on film or music, you could easily assign the appropriate section as an introduction to how Christians ought to interact with that set of cultural artifacts.Each section is carefully worked out, with the latter three including a brief history of Christianity's relationship towards the subject matter. The topics are all appropriately given weight; you sense with each word that it truly matters what we eat, listen to, watch, and drink. The gravitas that the book recommends we see in every day life can be staggering, but is ultimately convincing (as well as convicting).Throughout the book, there are small 'interludes'. These are usually only a couple of pages in length, but they serve to augment the main topics of the chapter. Some include personal anecdotes intended to remind the reader that not only is this stuff important, but it will be memorable. Others ask questions that rest just outside the scope of the book: swearing in music, for instance, gets a brief nod. These interludes are interesting, and definitely worth reading on a first run, but wouldn't take my attention on a second read-through of the text proper.If you've ever been told you shouldn't watch a certain movie, or listen to a certain album, or drink a certain (fermented) beverage, just because you are a Christian, this book is for you. There's really no plainer way to say it. Many of us grew up in homes that were strict on many of these fronts. That isn't to say that we aren't right to step away from certain things. In fact, this is probably the strongest point in the book: many young evangelicals have opted to land so firmly in the camp of 'liberty' that they've strayed into a license to do all things. They drink, smoke, watch R-rated movies, and listen to the vilest rap and death-metal music they can find. The temptation is to take "all things permissible" and ignore "but not all things are beneficial." Gray Matters holds a healthy middle ground: as the subtitle suggests, there is a middle ground here. There are some films we simply ought not watch, and some that perhaps I shouldn't watch, even if it has no negative (and possibly even a positive) effect on you.My only real complaint about the book, which some might find initially off-putting, is a leaning towards pretension throughout the text. While this comes with the territory for film critics (or music critics, or food critics, etc.), it can feel a little frustrating at times. This was especially true during the food chapters of the book. To be fair to the author, there are qualifiers. He explicitly states that while we should be cultivating our love for food in healthy, moral, and uniquely Christian ways, we should never find ourselves judging those who still drive through whatever local fast food establishment is convenient for them. But the aside, as genuine as it was, came late enough that the first section will take a thorough re-read to was that taste (pun intended) out of my mouth.That complaint, though real, is relatively minor: I really did love this book. I appreciate anyone who pushes us to slow down and carefully consider the choices we make daily. You'd do well to read this one.
M**R
Sucht das Gute! Nur, was ist gut?
Wenn man als Christ in einer Kultur lebt, die nicht durch und durch christlich ist – wobei sich freilich nicht nur die Frage stellt, wie eine solche Kultur aussähe, sondern auch, ob in den letzten 2000 Jahren jemals eine solche Kultur existiert hat – dann stellt sich einem zwangsläufig die Frage, wie man sich ihr gegenüber verhält.Da gibt es solche Menschen, die jede Form von Kultur ablehnen. Zumindest behaupten sie das. Alles, was dem gegenwärtigen Trend entspricht – und mit gegenwärtig meine ich die letzten 200 bis 500 Jahre – kann nicht besonders günstig sein, um das „Christenleben“ zu führen. Dabei müssen wir nicht einmal nach Lancaster County fahren, und die Amish betrachten, die dieses Verhalten in eine Perfektion geführt haben, die erstaunlich ist, bei allem Naserümpfen. Auch im hessischen Hinterland finden sich Christen, die Frauen das Tragen von Jeans nicht gestatten („Zu Körperbetont“), oder bei denen Spielkarten Heiligenbildern gleichkommen, denen man definitiv keine Ehrerbietung zollen will.Und natürlich gibt es das andere Extrem: Solche Christen, die nichts in ihrer Kultur hinterfragen, die mit den Sozialen Medien schwimmen, weil es einfach ist und dem innewohnenden Hedonismus des Westens so sehr entspricht. „Ach, der ist auch Christ? Merkt man gar nicht.“, ist eine Frage, die in den ersten Jahrhunderten undenkbar war, heute aber immer wieder gehört wird.Und in der Mitte davon steht der Christ, der gerne eine gesellige Pokerrunde schmeißt, der Blaubeeren im Cabernet Sauvignon schmeckt, der in Brokeback Mountain mehr das universelle Ringen nach der eigenen Identität sieht als eine sog. moralische Verfehlung. Und der sich dann fragt: „Wie soll ich denn leben?“Brett McCracken hat mit seinem Buch Gray Matters einen Versuch gemacht, diese Frage zu beantworten. Brett, der mit seinem ersten Buch Hipster Christianity endgültig auf dem Monitor der gerade aufwachsenden Generation von Evangelikalen in Amerika erschienen ist, ist für die Frage nach Kultur und dem Umgang mit ihr als Christ bestens gerüstet. Nicht nur ist er regelmäßiger Filmkritiker für das US-amerikanische Flagschiff der evangelikalen Publizistik – Christianity Today – sondern auch Wheaton College Absolvent in Theologie, neben seinem Abschluss in Film- und Theaterwissenschaften von der Biola University.Also, Brett, wie sollen wir denn leben?Wo Hipster und Denker sich vereinenWeite Teile des Buches lesen sich wie ein „How To“ Manual für das hippe Leben, junger, selbsternannt-kulturrelevanter Christen in Amerika. Das Buch befasst sich neben einem allgemeinen Einleitungsteil und einem sehr lesenswerten Fazit mit vier Bereichen, in denen man als Christ keine einfache Antwort auf die Frage nach dem besten Umgang bekommen kann. Neben (a) Essen befasst sich Brett mit der Frage nach (b) Musik, (c) Film und Fernsehen und zu Schluss mit dem – in den USA äußerst umstrittenen – Thema (d) Alkohol.Dabei ist Brett nicht scheu, sich selbst als Hipster zu outen. Neben der fast klischeehaften Liebe zu hochqualitativem Essen, seiner Wertschätzung für europäische Filme sowie seinen vielen Freunden, die in der Badewanne zuhause Bier brauen (was, neben Homer Simpson in einer der großartigsten Episode der Simpsons, wohl wirklich nur Hipster machen) ist es vor allem seine Sprache, die ihn verrät. Denn neben den dutzenden Aktivitäten, die zum Hipster-sein gehören wie der Sumatra-Kaffee aus der Cold-Drip Maschine, ist es vor allem die Darstellung des eigenen Lebensstil, die einen Hipster ausmachen.Der ist kein Hipster, könnte man sagen, der nicht im eigenen Blog von seinen kulinarischen Streifzügen schreibt, und beim Abendessen mit oenologisch uninteressierten Freunden von dem Pfirsich-Bouquett des Château Lafite-Rothschild Merlot schwärmt, den man gerade – auch das wird erwähnt – eine Stunde hat atmen lassen.Aber nicht, dass das alles ist, was Bretts Buch ausmacht. Brett ist neben seinem komplizierten Leben als „Foodie“ (S.33) vor allem ein Denker und Analyst der gegenwärtigen Kultur. Angetrieben wird er von dem erstzunehmenden Verlangen, mehr zu verstehen. Wenn ihn auch ein missionaler Eifer antreibt, wenn er die Kultur um sich herum zu verstehen sucht, ist es doch nicht in erster Linie ein missionarischer, oder evangelistischer Eifer (vgl. S. 244ff). Brett wird von der Frage umgetrieben, wie man die Schönheit Gottes findet, und wiederspiegelt, in einer Welt, die voll davon ist, aber immer dazu neigt, sie zu pervertieren und ins Gegenteil zu verkehren. Unser Auftrag als Christen bedeutet, auf die Herrlichkeit Gottes hinzuweisen, und nicht Menschen aus einer sozialen Gruppe in eine andere zu übertragen.In diesem Sinne sagt Brett, sollte unser Umgang mit den kulturellen Angeboten unserer Umgebung von Liebe gekennzeichnet sein – zum Einen von Liebe für Andere, aber vor allem von Liebe für den Einen, von dem wir glauben, dass er sich selbst für uns gegeben hat. „How we consume, just like how we behave in other regard, should reflect a character transformation within us that anticipates the virtuous landscape of the coming kingdom of God.“ (Pos. 3298)Damit ruft Brett in erster Linie dazu auf, im Anbetracht der allgemeinen Gnade Gottes nach Schönheit zu suchen. Unsere Aufgabe, sagt Brett, in nicht immer nach der christlichen Alternative zu suchen (zB das neue Album von Megalife zu kaufen, anstatt das von Megadeth), sondern nach dem Besten – Film, Essen, Lied, Bier. Gleichzeitig macht er sehr bewusst darauf aufmerksam, dass Schönheit immer eine Gefahr birgt. Fast alles, was wir genießen, kann uns abhängig machen. Und Abhängigkeit ist nie etwas, in der uns ein christlicher Lebensstil hineinführen sollte.In diesem Sinne ist Bretts Buch neben sehr guten, herausfordernden Gedanken auf gefüllt mit vielen praktischen Anregungen, wie man den ungesunden Exzess im Konsum verschiedener kultureller Güter vermeiden kann, und wieso man es sollte.Nicht immer hilfreichGleichzeitig hat mir in dem Buch manchmal gefehlt, was ich eine konkrete Anwendung des McCracken’schen Ansatzes nennen würde. Denn auf einen Satz zusammengefasst würde Brett sagen, dass alles das ein gutes Verhältnis zur Kultur ist, was nicht a) zu Götzendienst wird (meint: das Geschenk über den Schenkenden/Gott stellt), und b) die Schönheit feiert. Eine Definition, was Schönheit ist, was „das Beste“ in Bezug auf Musik, Essen, Film und Alkohol ist, fehlt dabei aber.Sicher, Brett schreibt davon, dass mehr Wissen über eine Sache dabei hilft, die Sache selbst besser zu verstehen und mehr wertzuschätzen. Nicht, dass ich nicht davon überzeugt bin, dass Kunsthistoriker einem Werk von Picasso mehr abgewinnen können als ich. Aber einen Maßstab für das, was schön ist, gibt er dabei nicht; und lässt den Leser entsprechend in der Luft hängen.Ist das kulturell hochwertige – zB eine Oper – dem kulturell-niederwertigen –zB einer Realityshow – überlegen? Und was ist, wenn ich, als Christ, so gar keine Aktien im Opernbusiness habe?In diesem Sinne kratzt Brett mit seinem Buch an vielen Stellen immer an der Oberfläche, durchdringt sie manchmal, gibt dem Leser viel zu denken mit, und vergrößert definitv das Verlangen, mal wieder eine gute Flasche Rotwein zu öffnen, um sie mit der Frau die man liebt oder dem besten Freund zu leeren. Das große Feld der Frage, wie man als Christ die Kultur durchdringen und annehmen kann, grast er aber sicher nicht zu Ende ab.---Gray Matters ist ein geradezu großartiges Buch, wenn man zum Einen der Hipsterkultur etwas abgewinnen kann (neben allem, worüber man sich in ihr lustig machen darf), und zum Anderen mit der Frage beschäftigt ist, was ein christlicher Lebensstil sein kann. Brett scheut sich dabei nicht, auch einmal scharfe Urteile zu fällen, ist aber an jeder Stelle von der Überzeugung geprägt, dass Jesus in allem zu finden ist, was schön, gut, und hilfreich ist. Man sollte es aber mehr als Anfangspunkt bei der Beantwortung dieser Frage betrachten, als ihre Ziellinie.God Bless,Restless Evangelical
Trustpilot
1 week ago
1 week ago